Die Hattie-Studie - Forschungsbilanz und Handlungsperspektiven 3 Anlage der Studie Die Forschungsbilanz von John Hattie Visible Learning (Hattie 2009) ist vor allem aus zwei Gründen ein-zigartig: Erstens wird zum ersten Mal eine Forschungsarbeit über das breite Spektrum von 138 Einflussfakto-ren zum Lernerfolg vorgelegt. Und zweitens wird zum ersten Mal der Versuch einer Gesamtschau. Die Hattie-Studie und ihre Bedeutung für den Unterricht 101 Auch wenn diese Lernermerkmale den stärksten Einfluss ausüben, stellt Hattie (2003) heraus, dass der Beitrag der Lehrperson und des Unterrichts ebenfalls sehr bedeutsam und für bis zu 30 % der Unterschiede in den Leistungen der Schüler ver-antwortlich ist. Damit ist der Einfluss der Lehrperson größer als der Einfluss schu.
Die Hattie-Studie ist eine Zusammenfassung von über 800 Metaanalysen, die ihrerseits bereits die Ergebnisse von ungefähr 50.000 Einzelstudien beinhalten. Hattie klassifiziert diese ausgewerteten Metaanalysen in einem ersten Schritt nach den sechs übergeordneten Bereichen Lernende, Elternhaus, Schule, Unterricht, Lehrende und Curricula. In einem zweiten Schritt untersucht er 138. Hattie-Studie belegt (Effektstärke von d = 0,38, Hattie 2013, S. 219). Die meisten Studien gibt es indes zur Lernwirksamkeit, d. h. zu messbaren fachlichen Kompetenzen. Die internationale For-schung zeigt, dass kein anderes Merkmal so ein-deutig und konsistent mit dem Leistungsniveau und -fortschritt von Schulklassen verknüpft i
der Leistungsbewertung nach Transparenz und danach, Die Hattie-Studie . Peter Dobbelstein Kernbotschaft: visible learning Perspektivübernahme und beständige Rückmeldung: Lehrkräfte müssen sich als Lernende ihrer eigenen Wirkungen verstehen und die Perspektive der Schülerinnen und Schüler einnehmen können - Lernende müssen sich selbst als eigene Lehrer betrachten und sich die. Berichterstattung im Jahr 2013: John Hattie und seine Studie Visible Learning. Seitdem gilt er in Deutschland als Mega-Star der Erziehungswissenschaft und sein Buch wird als Meilenstein der empirischen Bildungsforschung gefeiert - die 2013 erschienene deutschsprachige Ausgabe Lernen sichtbar machen erzielte sogar eine TOP 20 Platzie-rung unter den meistverkauften Sachbüchern im Monat Mai. Laut Hattie wird Feedback in der Schule üblicherweise als etwas angesehen, das Lehrpersonen ihren Schülerinnen und Schülern geben. Allerdings korrigiert er diese Sichtweise - die zuvor auch seine eigene war - aufgrund der Erkenntnisse seiner Studie: Feedback ist dann am wirkungsvollsten, wenn es von Schülern an Lehrer gegeben wird Einführung in die Hattie-Studie und deren praktischen Schlüsse für den Unterricht Marion Immler & Dr. Dirk Jahn 19.11.2014 Pädagogischer Tag an der Beruflichen Oberschule in Augsburg. Agenda 1. Methodisches Vorgehen und Rahmenbedingungen der Studie 2. Die zentralen Ergebnisse 3. Die Theorie des Visible Learning & Teaching 4. Praktische Umsetzung 5. Kritische Aspekte zur Studie 19.11.2014. Hattie-Studie: Forschungsbilanz & Handlungsperspektiven. Pädagogische Diagnostik . Literaturempfehlungen. pdfs. Förderliche Leistungsbewertung. Inklusion. Geschlechtergerechtigkeit und -gleichstellung . Qualität von Unterricht & Schule. Landkarte Unterrichts- und Schulqualität. 6 Qualitätsbereiche. Arbeiten mit Daten der.
Nach Hatties Meta-Analysen bildet das vorherige Leistungsniveau (prior achievement) einen wesentlichen Faktor der Vorhersage des Leis- tungszuwachses in Lernprozessen (d = 0.67). Hinsichtlich der Beschreibung allgemeiner Grundlagen der kognitiven Entwicklung von Ler- nenden orientiert sich Hattie an der Lerntheorie Jean Piagets Schon bevor die umfangreiche Hattie-Studie Visible Learning erschienen ist, hat sich der Bildungsforscher John Hattie zusammen mit seiner Kollegin Helen Timperley ausführlich mit dem Thema Schülerfeedback beschäftigt. Im Aufsatz The Power of Feedback (Hattie/Timperley 2007) wird ein Feedback-Modell für den schulischen Lernprozess entwickelt, welches sich auf die Beziehung zwischen. John Hattie ist ein australischer Erziehungswissenschaftler, der durch sein 2008 erschienenes Buch »Visible Learning« schlagartig weltweit bekannt wurde. Hattie veröffentlichte dort die Ergebnisse einer Untersuchung, für die er im Verlauf von anderthalb Jahrzehnten alle englischsprachigen Analysen zum Lernerfolg von Kindern ausgewertet hatte • Alternative Formen der Leistungsbewertung • Aufgaben der pädagogischen Diagnostik. 2 Empirische Untersuchung zur Notengebung Schriftliche Prüfung • Schüleraufsatz mit zwei verschiedenen Voronformationen • Beurteilung durch 92 Grundschullehrer. • Unterschiedliche Angaben zum soziokulturellen Status der Familie (Journalist/Arbeiter) und Schulleistung • Lektüre/Bewertung jeweils. Förderliche Leistungsbewertung. Inklusion. Geschlechtergerechtigkeit und -gleichstellung . Qualität von Unterricht & Schule. Landkarte Unterrichts- und Schulqualität. 6 Qualitätsbereiche. Arbeiten mit Daten der. Die Hattie-Studie ist ein Mega-Werk, die Berichterstattung in den Medien beschränkt sich fast durchgängig auf die Wiedergabe und Kommentierung der Ergebnisse. Nicht allerdings.
Das belegen mehrere Studien. Zum Beispiel hält laut einer 2016 veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov die große Mehrheit der Deutschen Noten für sinnvoll. Mehr als acht von zehn der Befragten befürworten außerdem das Sitzenbleiben, wenn Schülerinnen und Schülern mit ihren Zensuren nicht die Erwartungen erfüllen. In krassem Gegensatz dazu machen sich viele. > Verantwortungen bei der Orientierung im Lernprozess Die Phase der Orientierung im Lernprozess ist eine wichtige diagnostische Situation, für die Lehrpersonen und Lernende gleichermaßen die Verantwortun Die Hattie-Studie wird vom vortragenden Schulleiter des bayerischen Fried-rich-Dessauer Gymnasiums als wertvoller Impuls für die Leitung der eigenen Schule betrachtet. An diesem Gymnasium werden in Anlehnung an Hatties Second Chance Programs z. B. eine Vielzahl von Förderkursen in den Kernfächern angeboten, um Schülerinnen und Schülern aus bildungsfernen Familien den Anschluss an. Potentiale und Bestimmungen von Feedback Die Studien von Hattie zeigen, dass Feedback zu einem der stärksten Faktoren für die Leistungsentwicklung gehört. Darüber hinaus sollen hier noch drei weitere Zusammenhänge skizziert werden, die Feedback als bedeutsamen Faktor von Unterricht ausweisen Hattie studie guter unterricht. Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde Hattie! Schau Dir Angebote von Hattie auf eBay an. Kauf Bunter Die Hattie-Studie und ihre Bedeutung für den Unterricht Ein Blick auf ausgewählte Aspekte der Lehrer-Schüler-Interaktion Miriam Lotz & Frank Lipowsky Lilli und Ben gehen in die vierte Klasse der Grundschule
Schon bevor die umfangreiche Hattie-Studie Visible Learning erschienen ist, hat sich der Bildungsforscher John Hattie zusammen mit seiner Kollegin Helen Timperley ausführlich mit dem Thema Schülerfeedback beschäftigt. Im Aufsatz The Power of Feedback (Hattie/Timperley 2007) wird ein Feedback-Modell für den schulischen Lernprozess entwickelt, welches sich auf die Beziehung zwischen. Hattie. Hattie untersuchte über 800 Metanalysen der expansiven Wirksamkeitsforschung und legte so die erste grosse Meta-Metaanalyse der internationalen Bildungsforschung vor. Der Begriff Wirksamkeit bezieht sich einzig auf achievement, also die messbaren Leistungen von Schülerinnen und Schülern. Die Stärke der Effekte (effect size) wird nicht umgangssprachlich beschrieben, sondern von. - Leistungsbeurteilung zur Unterstützung des Lernprozesses (assessment for learning) - liefert Information über Lernstand - liefert Information über Diskrepanz zu Zielen • Feedback (0,75) • Meta-cognition strategies (0,69) • Problem solving teaching (0,61) • Direct instruction (0,59) F. Karsten - ZPG Physik III . Fachmethodentraining - Folie 18 Hattie-Studie - einige.
Heterogenität zeigt sich in unterschiedlichen Zensuren bei Leistungsbewertungen. → Ursache liegt in Heterogenität der SuS begründet (viele Facetten! - siehe Bild Eisberg) → Realität: sehr häufig ineffektive Aufarbeitung Hattie-Metastudie (2009): Auswertung 800 Metaanalysen, d. h. 50.000 Studien liegen insgesamt zugrund LUZI - Leistungsbeurteilung ohne Ziffernzeugnisse 11 Die PISA-Studie zeigte, dass in Deutschland Kinder der Oberschicht eine 4,28-mal so hohe Chance haben, ein Gymnasium zu besuchen als Arbeiterkinder. Wenn man nur Kinder glei-cher kognitiver Grundfähigkeiten und gleicher Lesekompetenz berücksichtig, bleibt dies
- Die Hattie-Studie hat vor allem dadurch von sich reden gemacht, dass sie in etliche Diskussionen um klassische pädagogische Streitthemen hinein gewissermaßen ein Machtwort' gesprochen hat. Joachim Theis arbeitet heraus, welche Konsequenzen sich aus der Studie für die religionsdidaktische Diskussion gewinnen lassen Hattie-Studie: Forschungsbilanz & Handlungsperspektiven. Pädagogische Diagnostik . Literaturempfehlungen. pdfs. Förderliche Leistungsbewertung. Inklusion. Geschlechtergerechtigkeit und -gleichstellung . Qualität von Unterricht & Schule. Landkarte Unterrichts- und Schulqualität. 6 Qualitätsbereiche. Arbeiten mit Daten der. Autor: John Hattie, neuseeländischer Pädagoge und. Individualisierung ist, so ein Ergebnis der Hattie-Studie, ein unverzichtbarer, aber nur ein Faktor unter anderen. Individualisierung ist also weder die alleinige Lösung für das Problem der Heterogenität noch ein Heilsversprechen noch eine Leerformel. Der Begriff könnte für den Beginn einer konsequenten Wende im Unterricht stehen. »Begegnung mit der Welt« - individuell und gemeinsam. Hattie studie kurze zusammenfassung. Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde Zusammenfassung! Schau Dir Angebote von Zusammenfassung auf eBay an. Kauf Bunter Super-Angebote für Hattie Visible Learning hier im Preisvergleich bei Preis.de Sie können die Hattie-Studie Lernen sichtbar machen auf Amazon bestellen.. Das darauf aufbauende Handbuch für. Leistungsbeurteilung: Ein Widerspruch zur Bildungsgerechtigkeit? *) Mein Vortrag beginnt mit Effektstärke. Damit will ich nicht auf die Wirkung des Vortrages hinweisen und bringe mich auch nicht vorsorglich in Stellung für die Zufriedenheitsbefragung am Ende dieser Tagung, sondern beziehe mich auf das Tagungsthema. Feedback erhält bekanntlich auf John Hatties Barometer des Lernens.
FÖRDERLICHE LEISTUNGSBEWERTUNG LEISTUNG und BEWERTUNG in Herbert Pichler herbert.pichler@univie.ac.at (inkl. Folien von Thomas Stern) 2/15 Programmübersicht 9 - 10.30 Sammlung brennender Fragen Positive Prüfungserlebnisse Warum förderliche Leistungsbewertung? 11 - 12.30 Positionierungsübung Dilemmata der Leistungsbewertung 14 - 15.30 Weiterentwicklung der eigenen Bewertungspraxis. Die Studie bildet aus der Perspektive der empirischen Bildungsforschung Dimensionen von Heterogenität ab. Sie zeigt, wie das Schulsystem struk-turell reagiert und welche Potenziale der Unterricht für die Förderung sehr unterschiedlicher Schüler_innen hat. Daraus werden Bedingungen für einen konstruktiven Umgang mit Heterogenität im Unterricht in einem inklusiven Schulsystem abgeleitet.
Vor dem Hintergrund der Hattie-Studie bekommt die »geliebte Autorität«, die zu sein er sich von den Lehrern der jüngeren Schüler wünschte, plötzlich eine empirische Basis. Sie ist der Gegenentwurf zu einer »institutionellen Autorität«, weil sie nicht gefordert wird, sondern entsteht, wo Authentizität, Sinnhaftigkeit, Wahrhaftigkeit und das Interesse für die Kinder die Grundlage des. dialogischen Bedingungen - in Hatties Studie1 überdurchschnittliche Wirkung auf den Erfolg des Lernprozesses. Das analoge, gelenkte Unterrichtsgespräch und die persönliche Ansprache müssen darum auch in einem Alternativszenario im Fokus bleiben. Sofern an der Urteilsfähigkeit als Kernziel von Bildung festgehalten werden soll, muss sich darüber verständigt werden, dass auch Lernen in. Fortbildungsangebote in Anlehnung an die Hattie-Studie; Hattie für gestresste Lehrer; Schule zum Leben - Schulentwicklung nach Hattie; Lehrergesundheitstag 2020 Greifswald. Anmeldung; Führungskräfte-Qualifizierung ; Fortbildungsangebote für Religionspädagogik; E-Learning. E-Learning; Weitere Fortbildungsangebote. Weitere Fortbildungsangebote; Rückblick. Schulkongress 2019; Schulleitertag.
Hattie Studie: Schulexterne Einflüsse insgesamt: 60-70%, Schulexterne Einflüsse: 30-40% -> beim Schüler: 50% beim Lehrer 30%, Eltern, Peers und Schule = 15-30 % . Die wichtigsten Botschaften der Hattie-Studie •Vorrang von Vorwissen, kognitiven Grundfähigkeiten und sozialem Hintergrund •Personenfaktor ist wichtiger als Strukturfaktor •Unterricht und Lehrerverhalten. Konzentration. Diesen Aspekt belegt die Hattie‐Studie (Hattie, 2009) eindrucksvoll. Im Vortrag wird die praktische Umsetzung eines Modells präsentiert, das durch eine konsequente Orientierung an generellen Gütekriterien einer bildungsfreundlichen Leistungsbewertung (von Saldern, 2011) entwickelt wurde. Auf die Prinzipien de 1/5 Im Fokus: Die Hattie-Studie. Der Umgang mit Fehlern - Die Hattie-Studie und die Gretchenfrage des Fremdsprachenunterrichts 1/15 Leistungsbeurteilung - Ursula Behr 2/16-Hausaufgaben Engelbert Thaler 3/15 Spiel - Friederike Klippel 4/16 Phasenübergänge - Engelbert Thaler 5/16 Einstiege - Engelbert Thaler 6/15 Filmbildung - Katharina Kräling . JIV 2016 HEFTTHEMEN Jahresverzeichnis. 4.1. Hattie-Studie. Für Aufsehen sorgte die fulminante Metastudie des neuseeländischen Bildungsforschers John Hattie (exemplarisch für die zahlreiche Literatur: Hattie, 2013; 2014). Seine Fokussierung auf die Bedeutung der Lehrperson als zentralen Indikator für den Erfolg von Unterricht und die damit verbundene Gegenüberstellung der. Rahmenpläne für das Fach Sport an allgemeinbildenden Schulen. Auf unserer Website können Sie die Dienste von sog. Drittanbietern (z.B. den Videodienst Vimeo Inc.) nutzen; bei Nutzung stimmen Sie in der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten zu
Hattie-Studie Besonderer Stellenwert des Vertrauens und Zutrauens in die eigenen Schülerinnen und Schüler mit Folgen für Lerner und Lehrer: Leistungsbeurteilung in der Schule, in: G. Bovet / V. Huwendiek (Hg.), Leitfaden Schulpraxis. •Felix Winter, Leistungsbewertung. Eine neue Lernklultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen (= Bd. 49, Grundlagen der. Leistungsbewertung (1) Quartier (1) Enrichment (1 Studien zur ganztägigen Bildung (1) Praxisorientierte Auswertung der Hattie-Studie Buch, broschiert; Lieferzeit: ca. 3 bis 5 Tage. 26,95 €.
Einsatzfelder in der Bildungsforschung (z.B. Vergleichsstudien PISA, TIMSS, IGLU, VERA etc., Hattie-Studie) (Digitalisierte) Lehr-Lern-Methoden & -Arrangements. Erforschung von Lehrmethoden; Lehren und Lernen in außerschulischen Zusammenhängen; Zukunft der Allgemeinen Didaktik ; Digitale Lehr-Lern-Systeme; Didaktische Designprozess-Konzeption und Realisierung von Lehr-Lern-Arrangements. Die DESI-Studie untersuchte die sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in der 9. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Englisch. Die Untersuchung wurde im Jahr 2001 von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) als nationale Schulleistungsstudie in Ergänzung zu den PISA Studien in Auftrag gegeben. Unter Federführung. Inhaltsverzeichnis Lieber angehender Lehrer, liebe angehende Lehrerin..... Erziehungswissenschaften im Kontext von Schule und Lehrkraft..... 1 Die Schule - Ihr. Licht - Unterrichtsmaterialien | Seite 6 von 25. In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Licht.Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst
Hattie-Studie: Lehrkräfte machen den Unterschied aus 32 . Die Zusammenarbeit mit den Sonderpädagoginnen Kriterien für eine individuelle Leistungsbewertung daraus abgeleitet werden können. 41 . Lernbereiche einrichten Beispiel: Hauswirtschaft als fächerübergreifendes handlungsorientiertes Lernfeld •Die Fächer Sachkunde, Deutsch und Mathematik stellen für einen Zeitraum, zum. Förderschulen in Bayern Home. Schulberatung. Gesprächsführung; Schulentwicklung; Kultursensible Beratun Dieses zugegeben ältere Werk, gehört mit zu meinen Lieblingsbüchern, welches lange vor der Hattie-Studie den Beziehungs- und Handlungsaspekt beim Lernen umfassend vergegenwärtigt. Auch für die aktuelle Arbeit liefert das Buch hervorragende Überlegungen und Beispiele nicht nur aus dem Hause Martin Wagenscheins. Wolfgang Metzger: Schöpferische Freiheit. Zweite, umgearbeitete Auflage. Anhand der Ergebnisse der HATTIE-Studie gehen wir der Frage nach Was ist guter Unterricht? und welche Einflussfaktoren sind wesentlich bzw. unwesentlich? Zudem möchten wir uns mit dem Thema der Förderlichen Leistungsbewertung (Lern- bzw. Rückmeldephase) von Thomas Stern auseinandersetzen. Welche Rückschlüsse lassen sich daraus für meinen Unterricht ziehen und wie kann ich.
Konsequenzen aus den Hattie-Studien: Lehrererwartungen Transparenz bei der Leistungsbewertung ist der nächste nötige Schritt - nur so wird dem Schüler klar, was er kann, und was eben noch nicht. 3. Schlechte Leistungen sind multikausal. Schlechte Ergebnisse in Tests? Hier ist wiederum der Lehrer gefragt, der eben auch Nachsorge leisten muss; lässt er die Schüler mit ihren schlechten. Hattie (2013) hat in seiner Studie Lernen sichtbar machen u. a. auch eine Zusammenschau des Forschungsstands zum ema Feedback in F orm von Metaanalysen über 1.287 Studien vorgelegt Autor: Hohwiller, Peter: Titel: Der Umgang mit Fehlern : Die Hattie-Studie und die Gretchenfrage des Fremdsprachenunterrichts. Quelle: In: Praxis Fremdsprachenunterricht.Basisheft, 13 (2016) 1, S. 5-6 PDF als Volltext Link als defekt melden Verfügbarkeit : Beigabe
Die folgende Artikelsammlung liefert Hintergrundinformationen zum Kooperativen Lernen. Es stehen Artikel zur ganzen Bandbreite des Kooperativen Lernens zur Verfügung, etwa zur Individualisierung, zum Classroom-Management und zur Leistungsbeurteilung Deutschland hat bereits viermal - in den Jahren 2016, 2011, 2006 sowie 2001 - an der Studie teilgenommen. Die Ergebnisse von IGLU 2016 wurden im Dezember 2017 veröffentlicht. Die Leseleistungen der Viertklässlerinnen und Viertklässler in Deutschland liegen seit 2001 stabil über dem internationalen Mittelwert und im Bereich des EU- und OECD-Durchschnitts - trotz einer zunehmenden. darauf eingegangen wird, wie diese Aspekte zur Verbesserung der Unterrichtsqualität beitragen können. 98 Miriam Lotz Frank Lipowsky Der Boom der Hattie-Studie - Grundidee und Hauptergebnisse Die Frage, was guten Unterricht ausmacht, beschäftigt Lehrpersonen und Wis-senschaftler seit Jahrzenten. Durch empirische Studien unterschiedlichster Art wird versucht, Erkenntnisse darüber zu. Auflage berücksichtigt die Hattie-Studie] / Andreas Helmke. - 4., [aktualisierte] Aufl. - Seelze-Velber : Klett Kallmeyer, 2012. - 414 S. : Ill. - ISBN 978-3-7800-1009-4 371.3:154.4 HER Herold, Cindy: Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf : Gestaltung wirksamer und nachhaltiger Lernumgebungen / Cindy Herold ; Martin Herold. [SOL.
Leistungsbeurteilung. Komponenten formativer Diagnostik (Black & Wiliam, 2009; McMillan et al., 2013) • Lernziele und Bewertungskriterien definieren und kommunizieren (z.B. Rubrics, Kompetenzraster) • Diagnostische Situationen schaffen und Informationen sammeln (stand. Tests oder informelle Diagnosen) • Informative Rückmeldung während des Lernens (schriftlich, mündlich, Zeitpunkte, I In Anlehnung an die Hattie-Studie werden zum Anspruch an gelingenden Unterricht zielfüh-rende Aspekte aufgeführt, die gerade den Unterrichtsalltag der St. Walburga Realschule prägen. Somit ist dies ein Anspruch an die Unterrichtspraxis, die wir im Alltag umzusetzen versuchen Ziffernnoten als geeignete Form der Leistungsbeurteilung im Sachunterricht?: Eine explorative Studie auf der Folie der aktuellen Diskussion zur Leistungsbewertung in der Grundschule eBook: Sommer, Marcus: Amazon.de: Kindle-Sho Hattie-Studie - Erfolgreich lernen BILDUNG BEWEGT 14 (2011) Klassenführung - kein Lernen ohne Regeln BILDUNG BEWEGT 15 (2011) Individualisierung im Lehren und Lernen BILDUNG BEWEGT 16 (2012) Leistungsbeurteilung BILDUNG BEWEGT 17 (2012) Integration BILDUNG BEWEGT 18 (2012) Wissenstransfer im. Das untersucht die PISA-Studie. Im Jahr 2000 startete die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die PISA-Studie.PISA ist die Abkürzung für Programme for International Student Assessment (Programm zur internationalen Schülerbewertung).. Alle drei Jahre erhalten seitdem 15-jährige Schüler Aufgaben, die testen sollen, wie gut sie in Lesen, Mathematik und.
Die Fortbildung befasst sich mit Grundlagen empirischer Forschung und versucht diese für Evaluationsverfahren und Leistungsbewertung im Schulunterricht fruchtbar zu machen. An Hand der wissenschaftlichen Methode wird deutlich wie ungenau wir im Unterricht messen Mit seiner in der empirischen Bildungsforschung bisher einzigartigen Studie versucht der neuseeländische Wissenschaftler John Hattie, auf der Basis von über 800 Metastudien Bilanz zu ziehen und jene Faktoren zu verifizieren, welche für den nachhaltigen Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler stehen, und zugleich zu quantifizieren, in welchem Maße sie dies bewerkstelligen Oktober mit der sogenannten Hattie-Studie. Der neuseeländische Bildungsforscher John Hattie hat in dieser eine Unmenge von Studienergebnissen zusammengeführt und damit so etwas wie die Summe moderner Bildungsforschung präsentiert. Einblick in die Ergebnisse dieser Studie und Ausblicke für mögliche Konsequenzen im Schulalltag gab als Referent Professor Rainer Dollase (früher.
mäßige formative Leistungsbewertung steigert den Lernerfolg selbst bei lernschwa-chen Schüler/-innen erheblich (vgl.Thomas Stern, Hattie)! Untersuchungen zeigen, dass sehr unterschiedliche Wege zum Ziel führen, d.h. dass sich erfolgreiche Lehrkräfte in hohem Maße in ihrer konkreten Rollengestaltung un-terscheiden können (Weinert, Helmke 1996). Einzig die beiden Merkmale hoher An-teil. Hattie- Studie 2009 Allgemein Metaanalyse über 800 Metaanalysen Auskunft über die Wirksamkeit einzelner Einflussfaktoren auf den Lernerfolg d < 0 schädliche Wirkung 0 < d < 0.20: Ohne Wirkung 0.20 <d < 0.40: geringe Wirkung 0.40 < d < 0.60: moderate Wirkung D < 0.60: große Wirkung Wirksamkeit von Faktoren Ergebnisse 30% der Leistungsunterschiede durch Lehrperson und Unterricht Kombination.
John Hattie, ein Forscher aus Neuseeland - also von uns aus gesehen am anderen Ende der Welt -, hat in seiner 2009 veröffentlichten Studie Visible Learning 800 sogenannte Metaanalysen untersucht, um herauszufinden, welche Faktoren am wichtigsten für den Unterrichtserfolg sind. (Kurzer Abstecher in die Welt der Erklärung: Metaanalysen sind wissenschaftliche Studien, die die. Jutta Schwenke, Leiterin des Modellvorhabens KUQS-Transfer bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, begrüßte die ca. 160 Anwesenden aus 10 Bundesländern.Unter den Teilnehmenden befanden sich Lehrkräfte aller Schulformen, Erzieherinnen, Verantwortliche für Fort- und Weiterbildung in Ministerien und Landesinstituten, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. 4.1. Hattie-Studie Für Aufsehen sorgte die fulminante Metastudie des neuseeländischen Bildungsforschers John Hattie (exemplarisch für die zahlreiche Literatur: Hattie, 2013; 2014). Seine Fokussierung auf die Bedeutung der Lehrperson als zentralen Indikator für den Erfolg von Unterricht und die damit verbunden Viele Mitglieder des Fördervereins haben es sicher gar nicht mitbekommen, da es nur im TAH stand, deshalb hier der Hinweis auf die Mitgliederversammlung des Fördervereins Campe-Gymnasium e.V
IMST-Tagung 2020 am 23.9. und 24.9.2020 online zum Thema Distance Learning in den MINDT-Fächern. Im Fokus der Tagung steht die Auseinandersetzung mit dem Thema Distance Learni 5.6.2012 Leistungsbewertung Schwerpunkt Recht Besmehn 12.6.2012 Verknüpfung Ziele und Leistungsbeurteilung Schlüter 19.6.2012 Lernfeldkonzept und Handlungsorientierung Schlüter 26.6.2012 Unterrichtsstörungen Besmehn 3.7.2012 Wandertag Seminar Sommerferien 28.8.2012 Studientag - Fachleitertagung Aktueller Forschungsstand über Auswirkungen von Überprüfungen auf Motivation und Leistungsergebnisse der S/S (Hattie-Studie u.a.); Unterscheidung summative/formative Leistungsbewertung; Alternative Methoden/Instrumente der Leistungsbewertung; Kompetenzorientierung: Bewertung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen; Individualisierung vs. Standardisierung (PISA; Bildungsstandards. 9.5 Ergebnissicherung und Leistungsbewertung.....271 9.5.1 Portfolio.....27 Perspektiven im Kontext der Hattie-Studie 12.30 14.30 GS - Sek I Deutsch + Mathematik! Fachunterrichtscoaching! (B. Rath, C. Lohmüller, ! D. Tajdel, M. Köchling) GS - Sek I! Transparenz und Konsequenz! (Dr. J. Bartnitzky) Sek I Deutsch! Fachdiagnostik als Voraussetzung für kompetenzorientierten Unterricht ! ( M. Hünting)! Sek II Deutsch! De profundis - aus den Tiefen! Erschließung eines.
Leitfrage: Welche Alternativen gibt es zur Leistungsbewertung mit dem Ziffernzeugnis? (00:47:18) > 7. Leitfrage: Wie gestalte ich Situationen der Leistungsmessung aus pädagogischer Sicht? (00:55:56) > 8. Leitfrage: Welche Probleme löst die gegenwärtige Praxis der Leistungsbewertung in der Schule? (01:01:13) > Beraten: Einführung - 1. Leitfrage: Was ist Beratung? Aufzeichnung vom: 30.06. Dabei nimmt sie die Ergebnisse und die Aussagen der Hattie-Studie auf Leistungsbewertung sei jedoch auch ein Konstrukt, das ständig reflektiert werden müsse (S. 201). Der Bezugspunkt sei dabei jedoch nicht die Leistungskontrolle als solche, sondern die Förderung der Lernselbstkontrolle durch die Schülerinnen und Schüler (S. 203); zu messen und zu unterscheiden seien jedoch die. Lehrende. Dr. Stephan Wernke ; Themen Standards der Lehrerbildung, Lerntheorien, Selbstreguliertes Lernen - Motivation & Selbstkonzept, Selbstreguliertes Lernen - Lernstrategien, Was ist guter Unterricht?, Allgemeine Didaktik & Didaktische Modelle, Unterrichtsprinzipien, Unterrichtsformen & -methoden, Lernziele & Zieltransparenz, Unterrichtsplanung, Klassenführung & Umgang mit Störungen.
Herausgeber Gislinde Bovet, Dipl.-Psych., Dr., ehem. Bereichsleiterin für Pädagogik und Päd. Psychologie am Staatl. Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) in Rottwei Unterschiedliche Formen der Leistungsbeurteilung verstehen und reflektieren Rechtsgrundlagen kennen (GSchO, Rahmenpläne) Leistungsfeststellung und -beurteilung unterscheide für den Lernerfolg (Hattie-Studie) 401 16.4 Interaktion als Kommunikation 403 16.5 Interaktionsprozesse unter der Lupe 409 Literatur 419 17 Die Schulklasse als Gruppe 421 von Ulrich Abele 17.1 Die Jahrgangsklasse 422 17.2 Die Klasse als soziale Gruppe 423 17.3 Die Klasse als Entwicklungs-und Lebensraum 42
Die Hattie-Studie in der Diskussion, Seelze: Klett, S. 24-37. 4 Bildungsprozesse steuern: Neue Steuerungsparadigmen Bista Sicht der Bürgerinnen (Beer) 4 Eder, F & Hofmann, F - (2 013): Dokumentation und Bewertung überfachlicher Kompetenzen, Ztschr. Erziehung und Unterricht, 163. Jahrgang, 9-10, S. 915-925. 5 Dimensionen einer neuen Lernkultur FB Resilienz 5 Bauer, C h. et al. (2015. Lehrerrolle; Leistungsbeurteilung; Feed-back; Methodik Abstract Spätestens seit der Hattie-Studie sind Begriffe und dahinterstehende Konzepte wie Selbst- und Fremdevaluation sowie das Sichtbarmachen lernförderlicher und -hemmender Momente eines Lernprozesses in vielen bildungspolitischen und didaktischen Diskussionen intensiv betrachtet worden Die PISA-Studien der OECD sind internationale Schulleistungsuntersuchungen, die seit dem Jahr 2000 in dreijährlichem Turnus in den meisten Mitgliedstaaten der OECD und einer zunehmenden Anzahl von Partnerstaaten durchgeführt werden und die zum Ziel haben, alltags- und berufsrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten Fünfzehnjähriger zu messen Die Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen stehen vor der Tür. Bevor wir - Jenny und Frank - sie reinlassen, arbeiten wir die abgelaufene Wahlperiode auf. Es gibt die Wahlprogramme der Parteien von 2014 und 2019. Wir schauen uns die Koalitionsvereinbarungen und Regierungsarbeit an und analysieren natürlich auch die Arbeit im Parlament
Pädagogik Literatur-Liste Online-Dokumente: Bildungspolitik, Bildungsstandards, Qualitätsmanagement Schule, Lernkultur, Lerntheorie, Konstruktivismus, Situiertes. Michael Felten hat die Hattie-Studie »Visible Learning« von 2009 in die deutsche Pädagogikdebatte eingeordnet. Am Dienstag gestaltete er am Juli. Erläuterungen zu direct instruction (siehe John Hattie, Lernen sichtbar machen, 2015, S. 242ff): Die Direkte InstruktionDirekte Instruktio Die BILDUNG BEWEGT erschien von 2008 bis 2015. Als Fachzeitschrift für Lehrerbildung informierte sie über aktuelle Entwicklungen und innovative Vorhaben zum Lehramtsstudium, zum Referendariat und zur schulischen Praxis Auf Basis Schulwirksamkeitsforschung entwarfen Grant Wiggins und Jay McTighe bereits zehn Jahre vor der Hattie Studie einen solchen Prozess für die Praxis unter dem Namen Understanding by Design. Ihr Modell diente als Ausgangspunkt für rückwärtiges Lerndesign in der Entwicklung der Neuen Mittelschule (vgl. Wiggins & McTighe, 2005) aber auch z.B. für den Lehrplan von Alberta. führung vorstellen. Zunächst zeigen wir Ihnen ausgewählte Erkenntnisse der Hattie-Studie zu den Einflussgrößen und Effekten schulischen Lernerfolgs (Visible lerarning - Lernen sichtbar machen, J. Hattie 2008). Ausführlich widmen wir uns fünf Bedingungsfaktoren (nach Brüning, 2010), die wesentlich zu eine